Kalbskopfbäckchen zum schmoren - zugeschnitten - Tiefgefroren
4 Stück im Pack ca. 500 - 600 g
Die Bäckchen des Kalbs sitzen logischerweise auf dem Kiefer des Tieres und werden stark beansprucht. Doch richtig zubereitet wird daraus ein unvergleichlich zartes und saftiges Stück Fleisch – perfekt für Eintöpfe und geschmackvolle Schmorgerichte.
Warum sind Kalbsbäckchen denn so besonders und was zeichnet sie aus?
Es ist eben diese Zartheit des Fleisches, welche Kalbsbäckchen zu einem ungewöhnlichen Gaumenschmaus werden lassen. Selbst diejenigen unter unseren Genießern, die ansonsten vielleicht nicht so gerne Teile des Kalbskopfes essen mögen, sollten insbesondere einmal geschmorte Kalbsbäckchen versuchen. Doch nicht nur die geschmorte Variante dieses besonders zarten Fleisches findet immer mehr Fans. Warum probieren Sie nicht einmal Kalbsbäckchen auf italienische Art oder delikat eingelegte? In der Folge möchte ich Ihnen den Einstieg in den Genuss von Kalbsbäckchen mit drei Rezepten schmackhaft machen. Und ich bin sicher, dass diese Fleischvariante in Zukunft immer öfter den Weg auf Ihren festlich gedeckten Tisch finden wird. Doch zunächst möchten wir uns mit den Besonderheiten der Zubereitung dieser Delikatesse befassen, damit Ihre Kalbsbäckchen auch schön zart auf den Tisch kommen.
Am Anfang steht das Kalb
„Nur kräftige, gesunde Tiere aus artgerechter Aufzucht garantieren bestes Qualitätsfleisch!“
Die Kälber werden in sorgfältig ausgewählten deutschen Landwirtschaftsbetrieben in der Nähe unseres Partner-Unternehmens aufgezogen. Hier können die Kälber in artgerechter Gruppenhaltung und mit Futter aus eigener Produktion heranwachsen. Die bäuerlichen Betriebe werden durch ein erfahrenes Kälberhandelsunternehmen unterstützt und von unabhängigen Instituten kontrolliert. So ist neben der artgerechten Haltung auch die Herkunftsgarantie der Tiere gesichert. Seit Ende 2002 tragen alle Aufzuchtbetriebe unserer Partner das Gütesiegel QS (Qualität und Sicherheit).
Artgerechte Gruppenhaltung
Nach dem Einkauf der Kälber werden im Sammelstall die Tiere u. a. nach Geschlecht, Rasse, Alter und Gewicht sortiert, sodass jeweils homogene Gruppen in den Betrieben eingestallt werden. Hier haben die Kälber auf großen Bodenflächen ausreichend Platz und sozialen Kontakt zu ihren Artgenossen. Regelmäßige Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen in den Erzeugerbetrieben gewährleisten die Einhaltung der strengen Richtlinien. Neutrale Institute und die staatliche Veterinärbehörde sichern durch unangemeldete Kontrollen die Einhaltung von artgerechter Aufzucht durch Prüfung von Gesundheitsstatus, Stallbeschaffenheit und –klima, Bewegungsfreiheit und Versorgung der Kälber. Die tiergerechte, schonende Behandlung ist bei Bahlmann selbstverständlich.
Eine wichtige Voraussetzung für naturbelassenes Kalbfleisch ist die natürliche, nährstoffreiche Ernährung der Tiere. Zur Aufzucht wird ausschließlich Futter aus eigener Produktion eingesetzt. Nach wie vor stellt Milch (Milchaustauscher plus wertvolles pflanzliches Flüssigfett) die Hauptmahlzeit für die Kälber dar. Ergänzt wird die Fütterung durch Strohcobs, Kälbermüsli und Kälberkorn. Dies ergibt gesunde, widerstandsfähige Kälber.
Aufgrund des hohen Bindegewebe-Anteils und der besonders langen Fleischfasern empfiehlt es sich, Kalbsbäckchen länger zu schmoren, als man dies vielleicht annehmen möchte. Denn sonst wird dieses über dem Unterkiefer des Kalbes gewachsene Fleisch leider zäh und hart. Das wäre sehr schade, denn richtig zubereitet gelten Kalbsbäckchen in vielen Ländern der Erde als eine ausgemachte Spezialität. Unsere Kalbsbäckchen sind schon fertig parriert - ready to go.
Sie haben nicht die Berechtigung, Rezensionen zu lesen
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden